LEGO® SERIOUS PLAY® als Schlüssel zum Unbewussten
Mar 16, 2025In der modernen Arbeitswelt stehen wir oft vor komplexen Herausforderungen, die es zu verstehen, zu gestalten und zu bewältigen gilt. Eine Methode, die sich dabei als besonders wirkungsvoll erweist, ist LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP). Doch LSP ist weit mehr als nur ein spielerischer Ansatz. Es ist ein Werkzeug, das uns dabei unterstützt, neue Perspektiven zu gewinnen und komplexe Situationen greifbar zu machen.
Was ist das Unbewusste und warum ist es wichtig?
Das Unbewusste ist der Teil unseres Geistes, der verborgene Gedanken, Erfahrungen und Überzeugungen speichert. Es beeinflusst unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unser Verständnis von Herausforderungen – oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Der Zugang zum Unbewussten kann uns helfen, Situationen besser zu gestalten und konstruktive Wege im Umgang mit komplexen Fragestellungen zu finden.
Wie LSP den Zugang zum Unbewussten erleichtert
LSP nutzt das Bauen mit LEGO® Steinen als eine Form der “Hand-Mind-Connection”. Dieser Prozess ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre bewussten Denkmuster zu durchbrechen und intuitiv Modelle zu erschaffen, die ihre inneren Vorstellungen und Gedanken widerspiegeln.
Die Mechanismen hinter diesem Prozess:
• Die Hände als Werkzeug des Denkens: Durch das physische Bauen werden sensorische und motorische Informationen ans Gehirn gesendet. Dies regt eine tiefere Reflexion an und eröffnet neue Perspektiven auf bestehende Herausforderungen.
• Metaphern und Storytelling: LSP fördert die Verwendung von Metaphern und Geschichten, um die Bedeutung der Modelle zu erklären. Diese symbolische Sprache ermöglicht es, Gedanken und Überzeugungen sichtbar und verhandelbar zu machen.
• Fokus auf den Prozess, nicht auf die Lösung: Bei LSP steht der Prozess der Gestaltung im Vordergrund. Das Bauen selbst wird zu einer Methode, um Themen greifbar zu machen und neue Sichtweisen zu entwickeln. Indem der Lösungsdruck wegfällt, entsteht Raum für neue Denkansätze und tiefere Einsichten.
• Inhaltsneutralität: Die Methode ist inhaltsneutral und kann für eine Vielzahl von Themen und Herausforderungen eingesetzt werden. Die individuelle Abstimmung auf die jeweilige Thematik erfolgt durch den/die Moderator/in.
Die Vorteile des Gestaltungsraums mit LSP
LSP unterstützt Teilnehmende dabei, sich aktiv mit Herausforderungen auseinanderzusetzen und einen gestaltenden Zugang zu entwickeln:
• Besseres Verständnis von komplexen Situationen: Durch das Bauen und Visualisieren entstehen greifbare Modelle, die Zusammenhänge und Einflussfaktoren verdeutlichen.
• Erweiterung des Handlungsspielraums: Statt sich ausschließlich auf Lösungen zu konzentrieren, können neue Wege zur Gestaltung von Herausforderungen entwickelt werden.
• Stärkere Selbstreflexion: Durch die Visualisierung der eigenen Gedanken und Vorstellungen erhalten Teilnehmende neue Einblicke in ihr eigenes Handeln und ihre Denkmuster.
• Förderung der Zusammenarbeit: Der Austausch über die gebauten Modelle schafft ein gemeinsames Verständnis und fördert konstruktive Diskussionen im Team.
Praktische Anwendung: Ein Beispiel
In einem Workshop zur Verbesserung von Arbeitsprozessen wurden die Teilnehmenden gebeten, ein Modell zu bauen, das die aktuellen Herausforderungen in ihrem Team visualisiert. Anstatt direkt nach Lösungen zu suchen, konzentrierten sie sich darauf, die Strukturen, Abhängigkeiten und Spannungsfelder innerhalb des Teams darzustellen.
Durch diesen Ansatz wurde sichtbar, dass viele Probleme auf unklare Verantwortlichkeiten und Kommunikationslücken zurückzuführen waren. Indem diese Elemente greifbar wurden, konnten die Teilnehmenden neue Ideen entwickeln, wie sie die Zusammenarbeit aktiv gestalten und verbessern könnten – ohne in vorschnelle Lösungsansätze zu verfallen.
Fazit
LEGO® SERIOUS PLAY® bietet einen wirkungsvollen Ansatz, um den Zugang zum Unbewussten zu erleichtern und komplexe Herausforderungen zu gestalten. Indem der Fokus nicht auf der direkten Lösung, sondern auf dem aktiven Gestalten liegt, entsteht ein wertvoller Raum für Reflexion, neue Perspektiven und konstruktive Ansätze. Nutzen Sie LSP, um Ihren eigenen Gestaltungsraum zu erweitern und neue Wege im Umgang mit komplexen Themen zu entwickeln.